Menu

11.12.2024

Glory Global Solutions (Germany) GmbH

Fast zwei Drittel der Deutschen nutzen Cash-Back-Bargeldservice

Chance und Risiko: Der Handel wächst zunehmend in die Rolle als Bargeldversorger der Bevölkerung

Neu-Isenburg,  11. Dezember 2024 – Die Nachfrage nach einer Bargeldauszahlung an der Kasse (Cash-Back-Bargeldservice) steigt seit Jahren stark an. Zum einen, weil immer mehr Kundinnen und Kunden diese bequeme und zeitsparende Dienstleistung schätzen. Zum anderen, weil die Zahl der Geldautomaten in Deutschland rapide abnimmt und sich Banken aus der Fläche zurückziehen. Der Cash-Back-Service ist deshalb für viele Menschen die einzige Option, Bargeld abzuheben, ohne weite Umwege in Kauf zu nehmen.

 

GLORY untersucht seit 2019 regelmäßig die Bedeutung von Cash Back als Service und dessen Akzeptanz bei der Kundschaft. In der aktuellen Studie gaben insgesamt 60 Prozent der Befragten in Deutschland an, den Service zu nutzen: 33,2 Prozent tun dies gelegentlich, 26,8 Prozent regelmäßig oder immer häufiger. Zum Vergleich: 2019 nahm nur rund ein Viertel der deutschen Kund:innen die Dienstleistung zumindest gelegentlich in Anspruch.

 

Besonders deutlich war der Anstieg zwischen 2019 und 2022, der unter anderem auf die COVID-19-Pandemie zurückzuführen ist. Aus diesem Schub entwickelte sich ein Trend: Die Bargeldauszahlung hat sich im Handel mittlerweile etabliert – in Deutschland noch deutlich stärker als etwa in Österreich oder der Schweiz. Dort liegt der Anteil der (gelegentlichen) Nutzer:innen bei jeweils unter 40 Prozent. In der Schweiz ist der Service noch fast jeder zehnten Person gänzlich unbekannt.

 

Attraktives Angebot für alle Beteiligten

Die Vorteile des Cash-Back-Angebots liegen auf der Hand. Kundinnen und Kunden ersparen sich den Weg zum Geldautomaten. Für Banken ist es eine attraktive Möglichkeit der Kundenbindung. Sie sind flächendeckend präsent, ohne selbst in SB-Geräte investieren oder unrentable Filialen weiterbetreiben zu müssen. Auch Händler:innen können ihre Kundschaft an sich binden, indem sie Cash-Back-Services anbieten und dadurch die Customer Journey verbessern. Zudem profitieren sie von geringeren Bargeldbeständen, wenn ein Teil des Bestands wieder ausbezahlt wird. Das führt zu weniger Aufwand bei der Kassenabrechnung und einem geringeren Bargeldvolumen, das sicher verwahrt oder durch ein Werttransportunternehmen weiterverarbeitet werden muss.

 

„Wir beobachten seit geraumer Zeit eine stark steigende Nachfrage nach Cash-Back-Bargeldservices vonseiten der Kundschaft. Für den Handel bietet sich damit ein Ansatzpunkt, sein Geschäft attraktiver und effizienter zu gestalten. Anderseits bedeutet dies aber auch mehr Verantwortung und neue Herausforderungen für Retailer“, betont Thomas Rausch, Sales Director von GLORY Deutschland.

 

Belastungsprobe für den Handel

So ist der Handel als Bargeldversorger auch für die gesamte Cash-Logistik zuständig und muss dafür sorgen, dass jederzeit ausreichende Mengen zur Verfügung stehen. Das kann zu Engpässen führen, vor allem wenn der Bargeldanteil bei der Bezahlung weiter sinkt. Auch dem Thema Sicherheit und Echtheitsprüfung kommt eine noch größere Bedeutung zu: Händler:innen beziehungsweise ihre Kassensysteme müssen garantieren können, dass bei der Auszahlung kein Falschgeld in Umlauf kommt. Eine Belastung sind nicht zuletzt auch die Gebühren, die der Handel für jede Cash-Back-Nutzung seiner Kund:innen an die Banken abführen muss.

 

„Damit der Handel diese Herausforderungen stemmen kann und Cash Back zum Win-Win wird, sind intelligente Lösungen gefragt. Das betrifft zum einen technologische Hilfsmittel wie Cash-Management-Systeme, die Sicherheit und Verfügbarkeit des Bargelds garantieren. Zum anderen auch gesetzgeberische Unterstützung, damit der Handel nicht allein auf den Kosten sitzenbleibt“, so Thomas Rausch.

 

Bonsai Research Umfrageergebnisse im GLORY PAYMENT REPORT 2024

Das Marktforschungsinstitut Bonsai Research hat im Auftrag von GLORY 2.023 Personen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz im Alter zwischen 16 und 64 Jahren online befragt. Ziel der im März 2024 durchgeführten Studie Payment, (Self-) Checkout & (KI-) Technologie war es, Einblicke in das Einkaufs- und Zahlungsverhalten der Verbraucher:innen zu gewinnen. Der Fokus lag neben aktuellen Zahlungsvorlieben auf der Nutzung von SB-Angeboten sowie auf der Frage, wie Verbraucher:innen gegenüber digitalen Einkaufsassistenten und KI-Technologien im Einzelhandel eingestellt sind. Mit diesen Einblicken liefert die Studie wertvolle Hinweise für Zukunftsstrategien der Händler:innen. Sie ist Teil des GLORY PAYMENT REPORT 2024 .



Ausstellerdatenblatt