20.08.2024
Kunden können ab sofort direkt an der Kasse von Rechnungs- und Ratenkauf sowie Lastschriftverfahren profitieren. Das populäre „Buy Now, Pay Later“ (BNPL) soll das Einkaufen ohne Wartezeit und Papierkram komfortabler machen. Die Händler profitieren von höheren Warenkörben und weniger Kaufabbrüchen, während Unzer das Risiko übernimmt und die Kaufsumme nach Versand der Ware auszahlt. Da die Kommunikation im Markenauftritt des Shops erfolgt, trägt die White-Label-Lösung von Unzer zudem zur Vertrauensbildung und Kundenbindung bei, hofft das Unternehmen. Eine verantwortungsvolle Risikoprüfung schützt vor Überschuldung und senkt das Betrugsrisiko.
Der Kauf auf Rechnung ist laut einer EHI-Untersuchung weiterhin die zweitbeliebteste Bezahlmethode in Deutschland, auch wenn Paypal erstmals die Führung übernommen hat. Viele Händler können auf diese Weise ihre Umsätze erhöhen und zusätzlich höhere Warenkörbe erzielen. Jetzt hat der Zahlungs- und Softwarelösungsanbieter Unzer sein Kassensystem um den Rechnungs-, Ratenkauf sowie um eine Lastschriftlösung erweitert. Damit sollen Kunden auch im Laden vor Ort die beliebten „Buy Now, Pay Later“ (BNPL)-Lösungen nutzen können, ohne viel Papierkram erledigen zu müssen. Der Handel dürfte dabei von durchschnittlich 10-Prozent höheren Warenkörben profitieren, wie Unzer hofft – und auch die Zahl der Kaufabbrüche soll reduziert werden (soweit man dies überhaupt am POS selbst beziffern kann). Der Händler soll dabei kein Risiko tragen, denn das Geschäft erhält den Kaufbetrag nach Versand der Ware in voller Höhe und Unzer übernimmt die gesamte Abwicklung.
Unzer setzt bei seinem BNPL-Angebot auf einen White-Label-Ansatz, tritt somit nicht selbst in Erscheinung, sondern bleibt unsichtbar im Hintergrund – die gesamte Kommunikation wird im Markenauftritt und der Umgebung des jeweiligen Shops abgewickelt. Die Händler können neben dem Checkout auch den nachfolgenden Schriftverkehr nach ihren Wünschen und in ihrem Design ausgestalten. Unzer erklärt, das stärke das Vertrauen und die Bindung der Endkunden.
Dabei integriert der Anbieter seinen Rechnungs- und Ratenkauf in das Kassensystem der Unternehmen, sodass Kunden einfach den vorgegebenen QR-Code scannen, ihre persönlichen Daten eingeben und ihre bevorzugte Zahlungsoption wählen können. Im Hintergrund prüft der Algorithmus die Bonität der Kunden in Echtzeit. Danach können diese je nach Risikoprofil aus verschiedenen angebotenen Zahlungsoptionen auswählen und ihre Ware mitnehmen – dem Händler wiederum wird der Verkaufspreis gleich gutgeschrieben.