Das unvergleichliche Erlebnis eines Messebesuchs können wir Ihnen hier leider nicht bieten. Aber falls Sie in diesem Jahr nicht selbst vor Ort sein konnten, haben wir hier für Sie Einblicke in das Messegeschehen und wertvolle Insights in die innovativen Lösungen der Retail-Technology-Branche zusammengestellt.
EuroCIS 2022 - Das Event für Retail Technology!
Resümee aus 3 Tagen voller Messe-Erlebnisse
Warum ist die EuroCIS DER Treffpunkt der Branche? Was waren DIE Highlights und worauf freut man sich auf der EuroShop 2023? All diese Fragen haben wir Besuchenden, Ausstellenden und unserem EuroCIS-Team gestellt.
Viele weitere Höhepunkte und Themen finden Sie in unserer Berichterstattung:
Sehen Sie in unseren Reportagen, Videointerviews und Fotostrecken einige der Lösungen von heute und die Ideen von morgen, die wir in den Messehallen entdeckt haben.
Innovativ, intelligent, zukunftsweisend
Impressionen unserer Hot Topics!
Customer Centricity, Analytics, Smart Store, Payment, Omnichannel - Welche innovativen Trend-Themen beschäftigen den Handel aktuell? Unsere Ausstellenden und weitere Branchen-Expertinnen und -Experten hatten jede Menge Insights im Gepäck, die sie mit Besuchenden geteilt haben. Haben Sie es verpasst? Dann tauchen Sie jetzt nochmal in unsere fünf Hot Topics ein!
Logistik
Lösungen, die glücklich machen
Der glücklichste Moment für Kundinnen und Kunden ist, wenn sie bestellte Waren pünktlich und unversehrt in den Händen halten. Ob per Click&Collect im Laden bestellt, vom Store aus oder von einem Roboter versendet – das ist Kundinnen und Kunden egal. Für Händlerinnen und Händler bedeutet das allerdings eine logistische Meisterleistung – die aber mit ausgefeilten Fulfillment-Systemen reibungslos funktionieren kann. Die Expertinnen und Experten auf der EuroCIS erklären die Trends.
Just walk out
Frictionless checkout
Die Ware selbst scannen und den Laden ohne Warten an der Kasse verlassen? Oder waren, die so gekennzeichnet sind, dass sie gar nicht erst gescannt werden müssen? Solche und ähnliche Ladenkonzepte werden immer häufiger. Wir zeigen Ihnen auf der EuroCIS, welche Technologien dahinterstecken.
Interview mit Ludovic Ciannarella, Lemonway
Ohne die EuroCIS würde es mehrere Monate dauern, potenzielle Kundinnen und Kunden zu treffen – und darum findet Ludovic Ciannarella von Lemonway die Messe so großartig. Mehr erzählt er im Video!
"Ja, wo laufen sie denn?"
Kundenverhalten per Video analysieren
Für jeden Händler sind die Laufwege und das Kaufverhalten seiner Kundinnen und Kunden ausschlaggebend für die Planung der Warenpräsentation – und doch sind sie oft ein Mysterium. Des Rätsels Lösung kann die Videoanalyse des Kundenverhaltens sein, die mit Lösungen für das Customer Tracking, Warteschlangeanalyse und Predictive Analytics unterstützt wird. Die EuroCIS zeigt, wie das aussehen kann.
Interview mit Irwan Djoehana, retail shake
Wir haben Irwan Djoehana von retail shake auf der EuroCIS 2022 getroffen. Mit welchem Wort er die Messe beschreibt? Das hört ihr im Video!
Interview mit Valentine Dreyfuss von Mercio
Valentine Dreyfuss ist auf der EuroCIS 2022, weil sie mit ihrer Firma mercio expandieren möchte. Warum sie die Messe so toll findet, verrät sie uns im Video!
Höhere Konversionsrate gefällig?
Personalisierung im Kundenservice
Eine personalisierte Kundenansprache kann die Basis zu einer langen Kundenbeziehung sein – denn durch individualisierten Service erhöhen sich die Wertschätzung und der Wohlfühlfaktor um ein Vielfaches. Ob über eine persönliche Kundenansprache im Webshop, Loyalty-Programme in Apps oder auf der Fläche – die besten Tipps und Technologien halten zahlreiche Ausstellerinnen und Aussteller der EuroCIS bereit.
Kontaktlos und mobil bezahlen
Payment kann so einfach sein
Wenn die Corona-Pandemie wenigstens eine Sache positiv vorangetrieben hat, ist es die Bereitschaft der Kundinnen und Kunden, kontaktlos und bargeldlos zu bezahlen – sei es über NFC oder mobile Geräte. Den besten Überblick über Bezahlmethoden und die passende Hard- und Software finden Sie auf der EuroCIS.
Zukunftsmobilität
Kontaktlos bezahlen an der E-Zapfsäule
Nachhaltigkeit und E-Mobilität sind große Themen zur Zeit. Kombiniert man dies mit kontaktlosem Bezahlen, hat man ein Zukunftsmodell für den stationären Einzelhandel. TeleCash von Fiserve geht das an. Wie? Das erzählt uns der Geschäftsführer Oliver Lohmüller-Gillot auf der EuroCIS 2022. Er erklärt auch, wie Retailer davon profitieren.
Omnichannel-Retail
Lückenloser Service in allen Kanälen
Wenn Sie auf der Suche nach der passenden Omnichannel-Plattform für Ihr Unternehmen sind, ist die EuroCIS der richtige Ort, um sich zu allen technologischen Möglichkeiten beraten zu lassen. So können cloudbasierte Services, Omnichannel Retailing und Store Management für Ihre Filialen schnell in die Tat umgesetzt werden.
Smart, smarter, IoT
Filialautomatisierung deluxe
So smart wie heute war die Retail-Landschaft noch nie – Internet of Things sei Dank! Mit intelligenter Software lassen sich beispielsweise Echtzeitbestände im Regal erkennen, elektronische Preisetiketten mit den wichtigsten Informationen bespielen und die Sicherheitsüberwachung auf ein ganz neues Level bringen. Das Know-How, um die Wünsche für Ihren Store umzusetzen, finden Sie auf der EuroCIS!
Supply Chain
Instore-Prozesse analysieren und optimieren
Abläufe in der Filiale, im Lager und der gesamten Lieferkette zu analysieren, um sie optimieren zu können, ist der Dreh- und Angelpunkt in allen Handelsunternehmen und somit eine große Herausforderung. Auf der EuroCIS wird deutlich, wie brandneue Technologien in allen Stufen des Prozesses dabei unterstützen können.
Self-Checkout und Self-Scanning
Perfekt ausgestattet für den Boom
Self-Services im Einzelhandel werden in den nächsten Jahren stark an Bedeutung gewinnen. Die EuroCIS hat alle Technologien dafür an einem Ort versammelt. Vom Einkaufswagen mit Scanner und Display über Smartphone-Lösungen bis hin zu intuitiv nutzbaren Checkout-Kiosks und -Terminals können Besucherinnen und Besucher alles hautnah ausprobieren. Mehr sehen Sie im Video!
InterAction, please!
Interaktive Beratung am POS
Digital Signage-Lösungen mit Touchfunktion oder berührungslos, interaktive Schaufenster und Lift&Learn-Systeme: Sie laden Kundinnen und Kunden ein, sich interaktiv über Produkte zu informieren – über alle Verkaufskanäle hinweg. Damit bieten sie Händlerinnen und Händlern einen großen Mehrwert: Von der virtuell vergrößerbaren Ladenfläche über mehr Customer Loyalty bis hin zu einem gesteigerten Umsatz. Die EuroCIS zeigt die neuesten Systeme!
Hanshow stellt sich dem digitalen Wandel mit ESL und KI
Wer den Einzelhandel personalisieren möchte, kommt um ESL und Digital Signage nicht mehr herum. Hanshow kennt sich als Provider von ESL- und Digital Signage-Lösungen bestens mit dem digitalen Wandel aus. Wir sprechen mit ihnen auf der EuroCIS über die digitale Transformation in Europa und welche ESL-Lösungen sie ihren Kund*innen anbieten.
Impressionen von der EuroCIS
Das Messeerlebnis in Bildern
Am Dienstag war es endlich soweit – die EuroCIS 2022 öffnete ihre Tore. Nach drei Jahren Pause wollten sich viele Besucherinnen und Besucher die Chance nicht entgehen lassen und vor Ort die neuesten Technologien und Trends aus der Handelsbranche bestaunen.
Nicht nur Besucherinnen und Besucher hatten sich aus aller Welt auf der Messe eingefunden. Auch Ausstellerinnen und Aussteller kamen von fast überall her. Blockstore kamen extra aus dem hohen europäischen Norden, aus Finnland, um ihre neuesten Lösungen in Düsseldorf zu präsentieren.
Ebenfalls aus dem Norden, aber nicht aus Europa, kamen Optimum angereist. Das Unternehmen aus Kanada ließ es sich nicht nehmen, für drei Tage auf die EuroCIS nach Deutschland zu kommen.
Einen weiten Weg aus China hatte Pax Technology hinter sich. Am Stand präsentierte man modernste Kassenhardware. Viele Gespräche mit Besucherinnen und Besuchern der Messe zeugten von dem Interesse an den zukunftsträchtigen Systemen.
Auch aus China kam das Unternehmen Sunmi zur EuroCIS nach Düsseldorf gereist, um dem interessierten Fachpublikum verschiedene Drucker wie Point-of-Sale-Drucker und Coupon-Drucker zu präsentieren.
Ebenfalls aus Asien, genauer gesagt aus der Republik Korea, und ebenfalls mit modernen Druckern im Gepäck, kam Sewoo angereist. Mobile und handliche Drucker sind einer der vielen Trends, die Besucherinnen und Besucher auf der EuroCIS zu sehen bekamen.
Eine nicht ganz so lange Anreise hatte das Start-up Flip aus Stuttgart. Flip war eines von vielen jungen, innovativen Unternehmen, die ihre Lösungen auf der diesjährigen EuroCIS präsentierten. Insgesamt umfasse das Start-up hub 13 Unternehmen voller Dynamik und richtungsweisenden Ideen.
Eine Premiere und direkt eines der Highlights waren die drei retail salsa Tech Talks zu den Themen Automatisierung und KI, Smart Stores sowie Interaktive Touchpoints. Moderator Ben Giese (mitte) führte am Mittwoch durch alle drei Talks und stellte die Fragen, die die Zukunft der Branche mitbestimmen könnten.
Wer mehr zu bestimmten Themen erfahren wollte, hatte auf den beiden Stages – der Retail Technology Stage und der Connected Retail Stage – jede Menge Gelegenheiten dazu. Verschiedene Ausstellerinnen und Aussteller sowie Expertinnen und Experten teilten ihr Wissen, ihre Erfahrungen und ihre Ideen für die Zukunft mit dem interessierten Publikum.
Moderatorin und Journalistin Alexa von Busse formte den Rahmen für die Vorträge auf den Stages und führte dabei mit Kompetenz und Humor durch die drei Messetage.
Das Einkaufserlebnis am Point of Sale
Technologien für den Einkauf der Zukunft
In der Regel beginnt auch der Einkauf der Zukunft mit einem leeren Einkaufswagen. Verschiedene Anbieter haben auf der EuroCIS ihre intelligenten Einkaufswagen vorgestellt. Das Modell von Nomitri bietet eine Halterung für Tablet oder Smartphone, mit welchem dann die eingekauften Produkte gescannt werden können.
Ein ähnliches Konzept verfolgt Expresso. Hier sind die Einkaufswagen direkt mit Handscanner und Waage ausgestattet. Produkte, die in den Wagen gelegt werden, können also direkt von der Kundschaft gescannt werden und müssen nicht mehr abgewogen werden. Durch das Gewicht erfasst der Wagen auch die Menge sofort.
Mit Vusion Rail bietet ses-imagotag ein interaktives Display, mit dem nicht nur Preise angezeigt, sondern auch Effekte abgespielt werden können. Neben der Erleichterung, keine Preisschilder mehr wechseln zu müssen, wird das Kundenerlebnis auf eine neue Stufe gehoben.
Die meisten Menschen nutzen heutzutage auch Messenger zur Kommunikation. Slace bietet Lösungen an, mit denen sich Kundinnen und Kunden direkt im Geschäft über den eigenen Messenger bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über Produkte informieren oder allgemeine Informationen erhalten können.
Infostelen, digitale Schaufenster und Touchscreens werden immer beliebter. Sie ermöglichen Kundinnen und Kunden, teilweise schon vor Betreten eines Geschäfts zu entscheiden, welche Produkte sie dort einkaufen möchten. Zusätzlich sind Informationen über die Produkte schnell und einfach abrufbar. Hier eine Lösung von PresTop.
Niemand steht gerne in der Schlange. Mit Nummervergabesystemen wie dem von Delfi können Kundinnen und Kunden jederzeit sehen, wann sie an der Reihe sind. Unnötiges Warten und lange Schlangen an der Kasse entfallen. Dabei können Nummern bereits beim Eintritt oder erst dann gezogen werden, wenn das Ende des Einkaufs absehbar wird.
Moderne Kassentische sind sowohl für klassische Kassensysteme als auch für Self-Checkout-Systeme wichtig. Eine hohe Zuverlässigkeit und eine niedrige Fehleranfälligkeit spielen ebenso eine Rolle wie die einfache Bedienbarkeit für Kundschaft und Personal. Hier ein Self-Checkout-Terminal von Pan Oston.
Auch Quingdao CCL ist Anbieter von Self-Checkout-Systemen. Die Systeme sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden und haben bereits in viele größeren Supermärkten Einzug gehalten. Für viele Händlerinnen und Händler gilt der Self-Checkout als die aktuell wichtigste Technologie im Lebensmitteleinzelhandel.
Einkäufe über das Smartphone sind einfach und bequem. Doch die teilweise undurchsichtigen Vorgänge schrecken viele Menschen noch ab. Das Unternehmen warrify bietet verschiedene Lösungen an, um Rechnungen, Kassenbons und Coupons auf dem Handy anzeigen zu lassen und so immer den Überblick über die eigenen Ausgaben zu behalten.
Scan&Go ist einer der großen Trends der Handelsbranche. Statt an der Kasse auf das Scannen ihrer Produkte durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter warten zu müssen, scannen Kundinnen und Kunden ihre Einkäufe direkt per Smartphone und bezahlen per App. Die Suche nach Kleingeld und das Schlangestehen entfallen. Hier ein solches Beispiel von Shopreme.
Innovationen auf der EuroCIS
Technologien für den Store der Zukunft
Informationen zum Produkt – direkt am Produkt. Mit modernen LCD-Bildschirmen und Info-Stelen können Händlerinnen und Händler ihren Kundinnen und Kunden mehr Produktinformationen am POS bieten als je zuvor. Hier ein Beispiel am Stand von Bütema.
Der Automated Store der Zukunft bietet unzählige Möglichkeiten zur Vereinfachung des Einkaufserlebnisses. Eine wichtige Komponente dabei: Kameras. Sie registrieren das Verhalten der Kundinnen und Kunden und erkennen, welche Produkte aus den Regalen genommen wurden. Hier eine Kamera von Axis.
Auch Zucchetti bietet Lösungen für den Automated Store. Die Grab&Go-Technologie macht es möglich, dass Kundinnen und Kunden Waren einfach in der gewünschten Menge aus den Regalen nehmen und das Geschäft durch einen Scan am Ausgang verlassen. Der Bezahlvorgang läuft ganz automatisch, ohne Kassen.
Smart Shelves bieten Vorteile für Kundinnen und Kunden sowie Händlerinnen und Händler gleichermaßen. Sie zeigen die aktuelle Füllmenge bestimmter Regale und bestimmter Produkte genau an. Nachbestellungen werden dadurch komfortabler und einfacher, wie hier am Beispiel von Bizerba zu sehen.
In Zeiten, in denen Hygiene einen hohen Stellenwert einnimmt, sind berührungslose Touchscreens eine innovative Technologie. Wie bei regulären Terminals auch, können interaktive Touchspoints mit Gestensteuerung für die unterschiedlichsten POS-Anwendungen genutzt werden. Hier ein Beispiel von Ameria.
Interactive Mirrors sind besonders für Händlerinnen und Händler interessant, die Kleidung, Schuhe oder Accessoires anbieten. Wie in einem regulären Spiegel auch, können die getragenen Produkte betrachtet werden. Der interaktive Spiegel zeigt dann zusätzliche Informationen an. Beispiel von PresTop.
Der kassenlose Einkauf gilt vielen als Einkauf der Zukunft. Statt an einer Kasse anstehen zu müssen, scannen die Kundinnen und Kunden ihren Einkauf per App auf selbst und verlassen dann, ebenfalls mit einem Scan, das Geschäft. Das spart Zeit und Nerven. Hier eine Lösung von GK Software.
Elektronische Regaletiketten sind nicht nur nachhaltig – sie sparen auch Kosten für Händlerinnen und Händler. Ein weiterer Vorteil: das Auswechseln der Etiketten aus Papier entfällt. Damit haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mehr Zeit für andere Dinge. Hier Etiketten am Stand von E-Shelf-Labels.
Die Einkaufswagen der Zukunft können weit mehr als nur Waren transportieren. Sie fungieren gleichzeitig als Produktwaagen und bieten die Möglichkeit, Waren per App oder per Handscanner zu scannen und sogar zu bezahlen. Hier ein intelligenter Einkaufswagen von Shekel.
Um Kunden jederzeit Service und Beratung zu bieten, können Händlerinnen und Händler ausgefeilte Roboter einsetzen. Diese immer freundlichen Mitarbeiter können eine Vielzahl von Aufgaben erfüllen, von Begrüßungen über Wegbeschreibungen bis hin zu konkreten Produktbeschreibungen. Hier ein selbstfahrender Roboter von DeDuCo.
retail salsa Tech Talks: live @ EuroCIS 2022
1 Format, 3 Themen, 8 Speaker – das sind die retail salsa Tech Talks. Dieses Mal fanden sie nicht nur live online statt, wie bei den retail salsa Webtalks üblich, sondern auch live auf und von der EuroCIS 2022! Sie konnten am Mittwoch nicht auf der EuroCIS sein? Die Talks können Sie auch online nach Registrierung kostenlos sehen. retail salsa ist ein Projekt von iXtenso and EuroShop – The World´s No. 1 Retail Trade Fair.
Automation & AI
Kein Bock auf “out of stock”?! Unser Webtalk retail salsa hilft, sowohl online, als auch live auf der EuroCIS! Jetzt als On-demand-Video verfügbar!
Schnelles Einkaufen zwischendurch?! Unser Webtalk retail salsa würzt, sowohl online, als auch live auf der EuroCIS! Jetzt als On-demand-Video verfügbar!
Fingerfood für deine Kundschaft?! Unser Webtalk retail salsa schmeckt, sowohl online, als auch auf der EuroCIS live! Jetzt als On-demand-video verfügbar!