Menu

EuroCIS 2022 - Rückblick

Die Highlights aus der Retail Technology-Welt

EuroCIS 2022 - Das Event für Retail Technology!

Resümee aus 3 Tagen voller Messe-Erlebnisse

Unsere Highlight-Rundgänge von der EuroCIS

Jetzt verfügbar als On-demand-Videos

Themen und Highlights der EuroCIS 2022

Innovativ, intelligent, zukunftsweisend

Impressionen unserer Hot Topics!

Logistik

Lösungen, die glücklich machen

Just walk out

Frictionless checkout

Interview mit Ludovic Ciannarella, Lemonway

"Ja, wo laufen sie denn?"

Kundenverhalten per Video analysieren

Interview mit Irwan Djoehana, retail shake

Interview mit Valentine Dreyfuss von Mercio

Höhere Konversionsrate gefällig?

Personalisierung im Kundenservice

Kontaktlos und mobil bezahlen

Payment kann so einfach sein

Zukunftsmobilität

Kontaktlos bezahlen an der E-Zapfsäule

Omnichannel-Retail

Lückenloser Service in allen Kanälen

Smart, smarter, IoT

Filialautomatisierung deluxe

Supply Chain

Instore-Prozesse analysieren und optimieren

Self-Checkout und Self-Scanning

Perfekt ausgestattet für den Boom

InterAction, please!

Interaktive Beratung am POS

Hanshow stellt sich dem digitalen Wandel mit ESL und KI

Impressionen von der EuroCIS

Das Messeerlebnis in Bildern

Foto: Besucher betreten die Messe über eine Treppe und Rolltreppe; copyright: Andreas Wiese/Messe Düsseldorf
Am Dienstag war es endlich soweit – die EuroCIS 2022 öffnete ihre Tore. Nach drei Jahren Pause wollten sich viele Besucherinnen und Besucher die Chance nicht entgehen lassen und vor Ort die neuesten Technologien und Trends aus der Handelsbranche bestaunen.
Foto: Eine Person steht mit ausgebreiteten Armen am Stand von Blockstore; copyright: Andreas Wiese/Messe Düsseldorf
Nicht nur Besucherinnen und Besucher hatten sich aus aller Welt auf der Messe eingefunden. Auch Ausstellerinnen und Aussteller kamen von fast überall her. Blockstore kamen extra aus dem hohen europäischen Norden, aus Finnland, um ihre neuesten Lösungen in Düsseldorf zu präsentieren.
Foto: Eine Person spricht mit einem Aussteller von Optimum; copyright: Andreas Wiese/Messe Düsseldorf
Ebenfalls aus dem Norden, aber nicht aus Europa, kamen Optimum angereist. Das Unternehmen aus Kanada ließ es sich nicht nehmen, für drei Tage auf die EuroCIS nach Deutschland zu kommen.
Foto: Eine Person spricht mit einer Ausstellerin am Stand von Pax; copyright: Andreas Wiese/Messe Düsseldorf
Einen weiten Weg aus China hatte Pax Technology hinter sich. Am Stand präsentierte man modernste Kassenhardware. Viele Gespräche mit Besucherinnen und Besuchern der Messe zeugten von dem Interesse an den zukunftsträchtigen Systemen.
Foto: Ein Aussteller von Sunmi spricht mit einer Besucherin; copyright: Andreas Wiese/Messe Düsseldorf
Auch aus China kam das Unternehmen Sunmi zur EuroCIS nach Düsseldorf gereist, um dem interessierten Fachpublikum verschiedene Drucker wie Point-of-Sale-Drucker und Coupon-Drucker zu präsentieren.
Foto: Zwei Personen sitzen an einem Tisch und unterhalten sich; copyright: Andreas Wiese/Messe Düsseldorf
Ebenfalls aus Asien, genauer gesagt aus der Republik Korea, und ebenfalls mit modernen Druckern im Gepäck, kam Sewoo angereist. Mobile und handliche Drucker sind einer der vielen Trends, die Besucherinnen und Besucher auf der EuroCIS zu sehen bekamen.
Foto: Eine Person spricht am Stand von Flip mit einer anderen Person; copyright: Andreas Wiese/Messe Düsseldorf
Eine nicht ganz so lange Anreise hatte das Start-up Flip aus Stuttgart. Flip war eines von vielen jungen, innovativen Unternehmen, die ihre Lösungen auf der diesjährigen EuroCIS präsentierten. Insgesamt umfasse das Start-up hub 13 Unternehmen voller Dynamik und richtungsweisenden Ideen.
Foto: Drei Personen unterhalten sich während eines retail salsa Tech Talks; copyright: Andreas Wiese/Messe Düsseldorf
Eine Premiere und direkt eines der Highlights waren die drei retail salsa Tech Talks zu den Themen Automatisierung und KI, Smart Stores sowie Interaktive Touchpoints. Moderator Ben Giese (mitte) führte am Mittwoch durch alle drei Talks und stellte die Fragen, die die Zukunft der Branche mitbestimmen könnten.
Foto: Zwei Personen stehen auf einer Bühne und halten einen Vortrag; copyright: Andreas Wiese/Messe Düsseldorf
Wer mehr zu bestimmten Themen erfahren wollte, hatte auf den beiden Stages – der Retail Technology Stage und der Connected Retail Stage – jede Menge Gelegenheiten dazu. Verschiedene Ausstellerinnen und Aussteller sowie Expertinnen und Experten teilten ihr Wissen, ihre Erfahrungen und ihre Ideen für die Zukunft mit dem interessierten Publikum.
Foto: Moderatorin Alexa von Busse auf einer Bühne; copyright: Andreas Wiese/Messe Düsseldorf
Moderatorin und Journalistin Alexa von Busse formte den Rahmen für die Vorträge auf den Stages und führte dabei mit Kompetenz und Humor durch die drei Messetage.

Das Einkaufserlebnis am Point of Sale

Technologien für den Einkauf der Zukunft

Foto: Eine Person erklärt einem Besucher den Einkaufswagen von Nomitri; copyright: Andreas Wiese/Messe Düsseldorf
In der Regel beginnt auch der Einkauf der Zukunft mit einem leeren Einkaufswagen. Verschiedene Anbieter haben auf der EuroCIS ihre intelligenten Einkaufswagen vorgestellt. Das Modell von Nomitri bietet eine Halterung für Tablet oder Smartphone, mit welchem dann die eingekauften Produkte gescannt werden können.
Foto: Ein SmartShopper Einkaufswagen von Expresso; copyright: Andreas Wiese/Messe Düsseldorf
Ein ähnliches Konzept verfolgt Expresso. Hier sind die Einkaufswagen direkt mit Handscanner und Waage ausgestattet. Produkte, die in den Wagen gelegt werden, können also direkt von der Kundschaft gescannt werden und müssen nicht mehr abgewogen werden. Durch das Gewicht erfasst der Wagen auch die Menge sofort.
Foto: Eine weiße Preisanzeige auf blau schimmerndem Untergrund; copyright: Andreas Wiese/Messe Düsseldorf
Mit Vusion Rail bietet ses-imagotag ein interaktives Display, mit dem nicht nur Preise angezeigt, sondern auch Effekte abgespielt werden können. Neben der Erleichterung, keine Preisschilder mehr wechseln zu müssen, wird das Kundenerlebnis auf eine neue Stufe gehoben.
Foto: Eine Person nutzt einen Messenger, um sich bei einem Mitarbeiter über etwas zu informieren; copyright: Andreas Wiese/Messe Düsseldorf
Die meisten Menschen nutzen heutzutage auch Messenger zur Kommunikation. Slace bietet Lösungen an, mit denen sich Kundinnen und Kunden direkt im Geschäft über den eigenen Messenger bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über Produkte informieren oder allgemeine Informationen erhalten können.
Foto: Eine Person erklärt einem Kunden ein Informationsdisplay; copyright: Andreas Wiese/Messe Düsseldorf
Infostelen, digitale Schaufenster und Touchscreens werden immer beliebter. Sie ermöglichen Kundinnen und Kunden, teilweise schon vor Betreten eines Geschäfts zu entscheiden, welche Produkte sie dort einkaufen möchten. Zusätzlich sind Informationen über die Produkte schnell und einfach abrufbar. Hier eine Lösung von PresTop.
Foto: Eine Person zieht eine Nummer aus einem Terminal; copyright: Andreas Wiese/Messe Düsseldorf
Niemand steht gerne in der Schlange. Mit Nummervergabesystemen wie dem von Delfi können Kundinnen und Kunden jederzeit sehen, wann sie an der Reihe sind. Unnötiges Warten und lange Schlangen an der Kasse entfallen. Dabei können Nummern bereits beim Eintritt oder erst dann gezogen werden, wenn das Ende des Einkaufs absehbar wird.
Foto: Ein Kassentisch und -terminal mit verschiedenen Produkten; copyright: Andreas Wiese/Messe Düsseldorf
Moderne Kassentische sind sowohl für klassische Kassensysteme als auch für Self-Checkout-Systeme wichtig. Eine hohe Zuverlässigkeit und eine niedrige Fehleranfälligkeit spielen ebenso eine Rolle wie die einfache Bedienbarkeit für Kundschaft und Personal. Hier ein Self-Checkout-Terminal von Pan Oston.
Foto: Eine Person bedient ein Self-Checkout-Terminal; copyright: Andreas Wiese/Messe Düsseldorf
Auch Quingdao CCL ist Anbieter von Self-Checkout-Systemen. Die Systeme sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden und haben bereits in viele größeren Supermärkten Einzug gehalten. Für viele Händlerinnen und Händler gilt der Self-Checkout als die aktuell wichtigste Technologie im Lebensmitteleinzelhandel.
Foto: Eine Person nutzt ein Smartphone, um ein Fahrrad zu kaufen; copyright: Andreas Wiese/Messe Düsseldorf
Einkäufe über das Smartphone sind einfach und bequem. Doch die teilweise undurchsichtigen Vorgänge schrecken viele Menschen noch ab. Das Unternehmen warrify bietet verschiedene Lösungen an, um Rechnungen, Kassenbons und Coupons auf dem Handy anzeigen zu lassen und so immer den Überblick über die eigenen Ausgaben zu behalten.
Foto: Eine Person scannt eine Tüte Milch mit ihrer Smartphonekamera; copyright: Andreas Wiese/Messe Düsseldorf
Scan&Go ist einer der großen Trends der Handelsbranche. Statt an der Kasse auf das Scannen ihrer Produkte durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter warten zu müssen, scannen Kundinnen und Kunden ihre Einkäufe direkt per Smartphone und bezahlen per App. Die Suche nach Kleingeld und das Schlangestehen entfallen. Hier ein solches Beispiel von Shopreme.

Innovationen auf der EuroCIS

Technologien für den Store der Zukunft

Foto: Ein Turnschuh im Regal, daneben ein Bildschirm; copyright: Andreas Wiese/Messe Düsseldorf
Informationen zum Produkt – direkt am Produkt. Mit modernen LCD-Bildschirmen und Info-Stelen können Händlerinnen und Händler ihren Kundinnen und Kunden mehr Produktinformationen am POS bieten als je zuvor. Hier ein Beispiel am Stand von Bütema.
Foto: Eine weiße Kamera; copyright: Andreas Wiese/Messe Düsseldorf
Der Automated Store der Zukunft bietet unzählige Möglichkeiten zur Vereinfachung des Einkaufserlebnisses. Eine wichtige Komponente dabei: Kameras. Sie registrieren das Verhalten der Kundinnen und Kunden und erkennen, welche Produkte aus den Regalen genommen wurden. Hier eine Kamera von Axis.
Foto: Eine Person nimmt eine Packung Kekse aus einem Regal, darüber eine Kamera; copyright: Andreas Wiese/Messe Düsseldorf
Auch Zucchetti bietet Lösungen für den Automated Store. Die Grab&Go-Technologie macht es möglich, dass Kundinnen und Kunden Waren einfach in der gewünschten Menge aus den Regalen nehmen und das Geschäft durch einen Scan am Ausgang verlassen. Der Bezahlvorgang läuft ganz automatisch, ohne Kassen.
Foto: Eine Person nimmt eine rote Dose aus dem Regal, im Hintergrund ein Bildschirm; copyright: Andreas Wiese/Messe Düsseldorf
Smart Shelves bieten Vorteile für Kundinnen und Kunden sowie Händlerinnen und Händler gleichermaßen. Sie zeigen die aktuelle Füllmenge bestimmter Regale und bestimmter Produkte genau an. Nachbestellungen werden dadurch komfortabler und einfacher, wie hier am Beispiel von Bizerba zu sehen.
Foto: Eine Person nutzt einen Touchscreen per Gestensteuerung; copyright: Andreas Wiese/Messe Düsseldorf
In Zeiten, in denen Hygiene einen hohen Stellenwert einnimmt, sind berührungslose Touchscreens eine innovative Technologie. Wie bei regulären Terminals auch, können interaktive Touchspoints mit Gestensteuerung für die unterschiedlichsten POS-Anwendungen genutzt werden. Hier ein Beispiel von Ameria.
Foto: Eine Person betrachtet eine Uhr in einem interaktiven Spiegel; copyright: Andreas Wiese/Messe Düsseldorf
Interactive Mirrors sind besonders für Händlerinnen und Händler interessant, die Kleidung, Schuhe oder Accessoires anbieten. Wie in einem regulären Spiegel auch, können die getragenen Produkte betrachtet werden. Der interaktive Spiegel zeigt dann zusätzliche Informationen an. Beispiel von PresTop.
Foto: Eine Person nutzt ein Smartphone, um am Ausgang eines Geschäfts den Einkauf abzuschließen; copyright: Andreas Wiese/Messe Düsseldorf
Der kassenlose Einkauf gilt vielen als Einkauf der Zukunft. Statt an einer Kasse anstehen zu müssen, scannen die Kundinnen und Kunden ihren Einkauf per App auf selbst und verlassen dann, ebenfalls mit einem Scan, das Geschäft. Das spart Zeit und Nerven. Hier eine Lösung von GK Software.
Foto: Ein elektronisches Regaletikett; copyright: Andreas Wiese/Messe Düsseldorf
Elektronische Regaletiketten sind nicht nur nachhaltig – sie sparen auch Kosten für Händlerinnen und Händler. Ein weiterer Vorteil: das Auswechseln der Etiketten aus Papier entfällt. Damit haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mehr Zeit für andere Dinge. Hier Etiketten am Stand von E-Shelf-Labels.
Foto: Ein Kunde benutzt einen Handscanner an einem Smart Cart; copyright: Andreas Wiese/Messe Düsseldorf
Die Einkaufswagen der Zukunft können weit mehr als nur Waren transportieren. Sie fungieren gleichzeitig als Produktwaagen und bieten die Möglichkeit, Waren per App oder per Handscanner zu scannen und sogar zu bezahlen. Hier ein intelligenter Einkaufswagen von Shekel.
Foto: Ein Inforoboter mit Display als Kopf; copyright: Laura Wagner
Um Kunden jederzeit Service und Beratung zu bieten, können Händlerinnen und Händler ausgefeilte Roboter einsetzen. Diese immer freundlichen Mitarbeiter können eine Vielzahl von Aufgaben erfüllen, von Begrüßungen über Wegbeschreibungen bis hin zu konkreten Produktbeschreibungen. Hier ein selbstfahrender Roboter von DeDuCo.

retail salsa Tech Talks: live @ EuroCIS 2022

Drei liegende Gläser, aus denen unterschiedliche Gewürze fallen; copyright: diana-polekhina-unsplash

Automation & AI

Kein Bock auf “out of stock”?! Unser Webtalk retail salsa hilft, sowohl online, als auch live auf der EuroCIS! Jetzt als On-demand-Video verfügbar!
Jetzt anmelden für das Video!
Drei Chilischoten, grün und rot, die aus einer Papiertüte fallen; copyright: pexels-wendy-wei

Smart Stores

Schnelles Einkaufen zwischendurch?! Unser Webtalk retail salsa würzt, sowohl online, als auch live auf der EuroCIS! Jetzt als On-demand-Video verfügbar!
Jetzt anmelden für das Video!
Humus in einer Schüssel, auf einem Brett mit Fladenbrotecken; copyright: pexels-eat-kubba

Interaktive Touchpoints

Fingerfood für deine Kundschaft?! Unser Webtalk retail salsa schmeckt, sowohl online, als auch auf der EuroCIS live! Jetzt als On-demand-video verfügbar!
Jetzt anmelden für das Video!

EuroCIS - Social Wall