Besucher-Newsletter der EuroCIS | Webansicht | English | Drucken
Newsletter-Banner der Retail Trade Show EuroCIS; copyright: Messe Düsseldorf

EuroCIS goes EuroShop 2026! Das sind Ihre Vorteile

Sehr geehrte Damen und Herren,

Für 2026 freue ich mich auf eine spannende Premiere: Vom 22. bis 26. Februar wird die EuroCIS erstmals als Teil der EuroShop stattfinden. Was bisher als Dimension Retail Technology bekannt war, wird nun offiziell zur EuroCIS 2026.

Diese Stärkung der Marke EuroCIS erhöht ihre Sichtbarkeit als führende Plattform für Innovationen im Bereich Einzelhandelstechnologie. Tech-Anbieter profitieren von einer prominenteren Positionierung innerhalb der EuroShop.

Besucherinnen und Besucher werden das Retail-Technology-Angebot noch klarer als integralen Bestandteil der gesamten Handelswelt und ihrer Prozesse wahrnehmen. EuroCIS goes EuroShop: Diese Veränderung bewirkt eine noch bessere Vernetzung und Orientierung im Retail-Universum.

Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen diese Premiere zu einem Erfolg zu machen.

Bild von Elke Moebius, Director EuroCIS, daneben ein Button, der zur EuroCIS-Homepage führt; copyright: beta-web GmbH

EuroCIS goes EuroShop

2026, vom 22. bis 26. Februar, wird die EuroCIS im Rahmen der EuroShop stattfinden und die bisherige Dimension Retail Technology ersetzen. Was bedeutet das für Sie?

1. Starke Marke: EuroCIS = Retail Technology

Der Name EuroCIS ist in der Branche etabliert, er steht für ein breites und wertvolles Produktangebot sowie brandneue Innovationen im Bereich der Einzelhandelstechnologien. Die Umbenennung der Dimension Retail Technology in EuroCIS schafft für Sie als Besucherinnen und Besucher sofortige Klarheit darüber, was Sie erwartet. Die EuroCIS wird als wichtiger Teil der EuroShop nun auch inhaltlich und visuell deutlicher wahrgenommen.

Eine Collage, links die Eingangshalle der EuroCIS mit vielen Besuchenden, mittig eine Frau mit VR-Brille und Controllern und rechts das Food Service Innovation Hub mit Besuchenden; copyright: beta-web

2. Technologie als unverzichtbarer Teil der Handelswelt

Die enge Verknüpfung von Retail Technology mit den anderen Bereichen des Einzelhandels wird nun greifbarer. Ob Retail Marketing, Store Design oder Lighting, ob Food Service oder Refrigeration – Technologien sind ein integraler Bestandteil vieler Handelsprozesse und nahezu jedes Equipments. Smart, digital, vernetzt, interaktiv: Für jeden Use Case finden Sie als Besucherinnen und Besucher die perfekte Lösung.

3. Starke internationale Sichtbarkeit

Die EuroShop zieht alle drei Jahre Aussteller und Interessierte aus aller Welt an. Von dieser Strahlkraft profitiert nun auch die EuroCIS. Für Retail-Technology-Anbieter bedeutet das eine stärkere weltweite Positionierung. Und davon profitieren auch Sie als Besucherinnen und Besucher: durch eine größere Produktvielfalt, internationale Top-Anbieter und einen intensiven branchenübergreifenden Austausch.

Hot Topics: Auf der EuroCIS 2025 wurden Trends wie künstliche Intelligenz, Smart Stores oder Customer Centricity mit Leben gefüllt. Faszinierende Anwendungen zeigten, wie der Handel von morgen schon heute Realität wird.

• Auf den drei Stages gaben Top-Fachleute spannende Einblicke in die Handelsindustrie – mit inspirierenden Keynotes, exklusiven Use Cases und den neuesten Tech-Trends.

Cybersecurity Hub: Mit der fortschreitenden Digitalisierung gewinnt die Cybersicherheit an Bedeutung. Auf unserer neuen Sonderfläche konnten Besuchende aktuelle Sicherheitslösungen und Best Practices kennenlernen.

Ein blauer Balken, darauf steht "Retail Technology @ EuroShop.mag", daneben ein Icon eines aufgeschlagenen Magazins; copyright: beta-web GmbH

Smart Carts, Retail Media, KI: In unserem EuroCIS-2025-Recap erfahren Sie, was es auf dem Retail-Technology-Event des Jahres sonst noch zu sehen und zu hören gab.

Pünktlich zur EuroCIS 2025 veröffentlichten KPMG und EHI das aktuelle Consumer Barometer zu der Frage: Wie stehen Kundinnen und Kunden zur Nutzung autonomer Ladenlokale und welches Potenzial ergibt sich daraus?

Absatzprognosen durch Bilderkennung: Wie kann KI den Wareneinkauf optimieren? Eine aktuelle Studie des Fraunhofer-Instituts IAIS zeigt, welches Potenzial in datengetriebenen Prognosen steckt.

Leiste mit Social-Media-Symbolen für Facebook, LinkedIn und YouTube und dem Text „Folgen Sie uns“.

Sie möchten der Redaktion schreiben? Dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an redaktion@EuroCIS.com

Empfehlen Sie uns weiter: Schicken Sie diesen Newsletter an Bekannte und/oder Kollegen.

Die nächste EuroCIS findet vom 22. bis 26. Februar 2026 in Düsseldorf statt.

Partner der Messe Düsseldorf:
Portalredaktion: beta-web GmbH / iXtenso.com
Newspartner: EHI, beta-web GmbH / iXtenso.com

Impressum

Messe Düsseldorf GmbH
Messeplatz, Stockumer Kirchstr. 61
40474 Düsseldorf

Tel: +49 211 4560-01
Fax: +49 211 4560-668
www.messe-duesseldorf.de
info@messe-duesseldorf.de

Amtsgericht Düsseldorf HRB 63

Geschäftsführung: Wolfram N. Diener (Vorsitzender), Marius Berlemann, Bernhard J. Stempfle

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller

Die Messe Düsseldorf GmbH verarbeitet sich auf Sie beziehende personenbezogene Daten. Nähere Informationen – auch zu Ihren Rechten – erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen der Messe Düsseldorf GmbH. Diese sind einsehbar unter www.messe-duesseldorf.de/datenschutz. Grundsätzlich, d.h. vorbehaltlich der gesetzlichen Einschränkungen, können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit entweder auf vorgenannter Internetseite, per E-Mail an privacy@messe-duesseldorf.de oder auf postalischem Wege an Messe Düsseldorf GmbH, G2-RV, PF 101006, 40001 Düsseldorf, Deutschland, widersprechen.


Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier.