Um mit der Online-Konkurrenz mithalten zu können, benötigen stationäre Händler eine Möglichkeit für die dynamische Preisgestaltung. Dabei setzen sie vermehrt auf digitale Regaletiketten, die zentral verwaltet werden können. Dion Broeken, Director Sales EMEA bei Displaydata, kennt die aktuelle Entwicklung im Markt.
Herr Broeken, was sind die aktuellen Trends bei der digitalen Regalplatzetikettierung?
Der Einsatz digitaler Regaletiketten im Einzelhandel nimmt schnell zu. Das liegt vor allen Dingen daran, dass der Handel immer stärker Multichannel-geprägt ist. Stationäre Einzelhändler wollen und müssen sicherstellen, dass Werbeaktionen in ihren Filialen mit dem Tempo von Online-Promotionen mithalten können. Mehr als 53 Prozent der Händler würden ihre Ladenpreise daher gerne in Echtzeit oder zumindest täglich ändern. Für digitale Regaletiketten ist also immer noch großes Wachstumspotential vorhanden, insbesondere in der DACH-Region.
Welche neuen Produkte haben Sie auf der EuroCIS 2015 gezeigt?
Auf der EuroCIS haben wir unter anderem das weltweit erste digitale Regaletikettensystem vorgestellt, das über einen integrierten BLE-Beacon verfügt. Dieser kann über die gleiche Software verwaltet werden wie die Etiketten selbst, was die Handhabe natürlich besonders einfach macht. Mit dieser Lösung können Einzelhändler ihren Kunden zum Beispiel personalisierte Angebote und Produktinformationen direkt auf deren Mobilgeräten zur Verfügung stellen - oder auch verschiedene Geolocation-Shopping-Anwendungen realisieren.
Außerdem haben wir die aktuellste Generation unserer digitalen Etiketten gezeigt, die erstmals über eine dreifarbige Anzeige verfügt, so dass man auf besondere Angebote direkt am Regal auch in den Signalfarben rot und gelb aufmerksam machen kann.
Welche Erfahrungen haben Sie bisher auf der EuroCIS gemacht?
In unserem Heimatmarkt Großbritannien sind wir bereits einer der führenden Anbieter digitaler Regaletiketten. Aktuell konzentrieren wir uns daher stärker darauf, unsere Präsenz in der DACH-Region auszuweiten.
Dafür ist die EuroCIS als wichtigste Retail Technology-Messe im deutschsprachigen Raum wirklich unverzichtbar. Wir können hier alle wichtigen Kooperationspartner und mögliche Kunden aus der Region treffen und ihnen unsere Lösungen vorstellen.
Wir haben bereits auf der EuroCIS 2013 und natürlich auf der EuroShop im letzten Jahr sehr gute Erfahrungen gemacht, daher waren wir in diesem Jahr bereits zum dritten Mal als Aussteller dabei.