Menu

"Neue Kassen können mehr und verbrauchen weniger Strom" - Interview mit Ulrich Hieber, Divisional Manager Retail bei Toshiba Tec

28.11.2011
Green IT

Was muss sich in der IT ändern, dass daraus Green IT wird?

Damit es zu Veränderungen kommt, müssen immer die Marktteilnehmer einen Vorteil davon haben. Daher erhalten wir auf keinen Fall eine Green IT, indem jemand nur einen Schalter umlegt. Wichtig sind vielmehr Konzepte für umweltschonendes Handeln, die viele Einzelmaßnahmen sinnvoll bündeln und so zu signifikanten ökonomischen Vorteilen führen. Dazu zählen nicht nur IT-Lösungen, die die Betriebskosten senken, da sie weniger Strom oder Verbrauchsmaterial wie Papier benötigen. Innovative IT-Lösungen können mittlerweile beispielsweise auch dazu beitragen, den Abfall von Lebensmitteln zu verringern und so die natürlichen Ressourcen zu schonen sowie gleichzeitig die Abschreibungen der Einzelhändler zu reduzieren.

Stichwort Energie-Einsparung: Welche Stromverbrauchsreduzierung wurde in den letzten 10 bis 20 Jahren erreicht.

Vor allem sind in den vergangenen Jahren die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit von Kassensystemen gestiegen, die ja nun beispielsweise aus der Ferne online überwacht werden können und häufig entfällt dadurch die Anfahrt eines Technikers.

Bei gleich hohem Stromverbrauch würde dies also bereits eine deutliche Steigerung der Energieeffizienz bedeuten. Trotz der Leistungssteigerungen benötigen unsere Terminals mit jedem neuen Modell, das wir auf den Markt bringen, aber auch weniger Strom als das jeweilige Vorgängermodell. Beispielsweise verbrauchen die aktuellen Terminals Toshiba WILLPOS B20 und A20 gegenüber deren Vorgängermodellen fast nur noch die Hälfte an Strom.

Was erwarten Sie in den nächsten 5 Jahren – bei Kassen, Druckern und im Bereich Digital Signage?

Der Bereich Digital Signage ist ein gutes Beispiel. Wir bieten hier ganz aktuell eine Lösung an, die ohne die herkömmliche Player-Hardware auskommt. Weniger Hardware bedeutet natürlich in erster Linie weniger Kosten und auch weniger Service-Aufwand, im Ergebnis benötigt diese Lösung aber auch weniger Energie. Bei den Kassen spielt die Lüftung eine entscheidende Rolle für die Energieeffizienz. Mit unserem neuen, kompakten Terminal, das wir auf der EuroShop 2011 vorgestellt haben, erhalten der Einzelhandel und die Gastronomie ein Kassensystem, das sogar ganz ohne Lüfter auskommt und daher wenig Strom verbraucht. Alle bisher erreichten Verbesserungen hin zu mehr Nachhaltigkeit sind das Ergebnis eines kontinuierlichen Innovationsprozesses, der sicher noch viel Potenzial für weitere Veränderungen hat, auch wenn diese heute noch nicht vorhersehbar sind.

Green IT heisst auch, mit den Ressourcen bei der Produktion sparsam umzugehen. Was können die Hersteller konkret machen, damit Ihre Produkte mit weniger Umweltlasten produziert werden?

Nur im Betrieb der IT-Lösungen auf Nachhaltigkeit zu achten, ist in der Tat unzureichend, da über den ganzen Produktlebenszyklus hinweg gesehen schätzungsweise 80 Prozent des Energieverbrauchs bei der Produktion anfallen. Bei Toshiba Tec werden daher alle Aspekte von der Entwicklung und der Logistik bis hin zur Entsorgung der Produkte hinsichtlich des Verbrauchs von Energie, Wasser, chemischen Substanzen sowie anderen Materialien analysiert und nach kontinuierlichen Verbesserungen gesucht. Beispielsweise verwenden wir wiederverwertbare chromfreie Metalle sowie halogenfreie Kunststoffe und verpacken unsere Produkte in wiederverwertbare Umverpackungen. Die Produkte erfüllen die Anforderungen der Richtlinie RoHS, alte Geräte werden gesammelt und gemäß den Richtlinien WEEE recycelt.

Wie hat sich die Lebensdauer heutiger Kassen im Verlauf der letzten 10 bis 20 Jahre verändert? Wird schneller ersetzt und weggeworfen, weil der Fortschritt immer schneller ist?

Da die Herstellung neuer Geräte viel Energie, Wasser und andere natürliche Ressourcen erfordert, trägt eine lange Produktlebensdauer erheblich zum Umweltschutz bei. Mit der Entscheidung für robuste, zuverlässige Kassensysteme können Anwender daher einen wichtigen Beitrag für die Umwelt leisten. Unsere Kunden achten sehr darauf, dass neue Systeme auch ausreichende Kapazitäten für Aufrüstungen haben, so dass bei der Einführung neuer Anwendungen der Investitionsschutz für die Hardware gewährleistet ist. Als Hersteller tragen wir unseren Teil dazu bei, indem wir beispielsweise bis zu sieben Jahre nach der Produkteinstellung noch Ersatzteile bevorraten, und so eine lange Einsatzdauer ermöglichen. Wir können einen langen Lebenszyklus für unsere Produkte garantieren, da wir auch alle Komponenten unserer Systeme selbst herstellen. Manches Mal sind wir selbst überrascht, wenn wir bei einem Kunden eines unserer alten Modelle sehen, das offensichtlich noch problemlos in Betrieb ist.

Wie umweltbewusst ist der Handel beim Einkauf von IT – in Deutschland, Europa und in Übersee?

Der Unterschied zwischen deutschen Einzelhändlern und dem Handel in anderen Ländern ist nicht, dass die einen mehr und die anderen weniger umweltbewusst handeln. In Gesprächen mit deutschen Händlern höre ich oft, dass es für sie selbstverständlich ist, möglichst umweltschonende Lösungen einzusetzen. In Großbritannien hingegen verweisen viele Unternehmen auch in ihrer Aussendarstellung auf ihr Engagement im Umweltschutz und nutzen dies somit strategisch für sich.

Wie kann der Handel mit moderner IT die Umwelt in seinem Sortiment schonen?

Für die Herstellung und den Transport von Lebensmitteln werden große Mengen natürlicher Ressourcen benötigt. Daher resultiert aus deren Abverkauf nicht nur Umsatz, sondern niedrige Abschreibungen bedeuten auch einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen Ressourcen. Mit modernen IT-Lösungen wie Intelligent Digital Signage kann der Abverkauf erhöht werden, bevor Lebensmittel wegen verminderter Qualität oder des erreichten Mindesthaltbarkeitsdatums entsorgt werden müssen. Sind zu einem bestimmten Zeitpunkt noch zu viele Artikel eines Produktes im Regal, können sie beispielsweise durch Aufblinken des Preises besonders beworben werden, und in einem weiteren Schritt kann dann auch der Preis gesenkt werden.

Wie zeigte sich das Thema Green IT bei ihrem letzten Messe-Auftritt bei der EuroShop?

Von weitem sichtbar war für alle Besucher unseres Messestandes das Plakat mit dem grünen Auge, das auf unseren Anspruch verweist, dass wir uns dem Schutz der Umwelt verpflichtet fühlen. Ganz konkret zeigten wir dies mit unseren neuen Produkten wie dem bereits erwähnten lüfterlosen Kassensystem sowie einem neuen Etikettendrucker, der beide Seiten eines Etiketts bedruckt und somit weniger Papier verbraucht. Außerdem zeigte die Toshiba Tec Division für Lighting Systems an einem eigenen Messestand innovative Lösungen für Beleuchtung mit LED.

René Schellbach, Erstveröffentlichung: EuroShop.de